![]() |
Auf einer die Pram beherrschenden Anhöhe lag einst der Burgstall Einburg. |
An der Lagestelle des einstigen Burgstall Einburg (Schreibweise wechselt mit Einberg, ältere Nennung 1130 urkundlich ein Megingoz de Ybenberch) in der Gemeinde Raab steht heute ein im 19. Jhdt. erbautes großes Haus mit abgewalmten Dach. Es dürfte zum Zeitpunkt der Aufnahme (Oktober 2015) bereits mehrere Jahre/Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben sein, da die Verwahrlosung schon deutliche Spuren hinterließ. Bei dem wuchtigen Bau handelt sich um das Wohngebäude des Bauernhof vulgo Schlossbauer, der sich einst auf der gesamten Erdsubstruktion und den vorgelagerten Wällen und Gräben erhob. Die Nebengebäude wurden bereits demoliert, auch für das hier gezeigte Hauptgebäude, für das kein Denkmalschutz besteht, soll dieses Schicksal folgen. Das Wohngebäude steht direkt am Abhang zur Pram auf einer durch Gräben vom Umland abgegrenzten Anhöhe.
![]() |
Tiefe Gräben schnitten die Lagestelle vom Umland ab. |
Bis ins Jahr 1848 gehörte ein Teil des heutigen Raab zu Schloss Raab, ein anderer Teil zu Einburg, dass mit der Herrschaft Raab und St. Martin durch die Tattenbachs 1584 zu einem Fideikommiss vereinigt wurde. Bereits 1704 wird berichtet, dass Einburg unbewohnt ist und dem Verfall ausgesetzt ist. An der Stelle der früheren Burg wurde der Bauernhof Schlossbauer erstellt, von dem heute nur mehr das Wohngebäude in ruinösem Zustand erhalten ist.
Quellen:
Doris.at
Wikipedia
Text
![]() |
Direkt hinter dem Bauernhof Schlossbauer auf der einstigen Erdsubstruktion des Burgstall Einburg fällt es steil zur Tram ab. |
![]() |
Südwestseite des Wohngebäudes Bauernhof Schlossbauer in Raab. |
![]() |
Hier dürfte sich einst an der Eckkante ein Nebengebäude angeschlossen haben. |
![]() |
Es besteht leider kein Denkmalschutz für das Gebäude aus dem 19. Jhdt. |
![]() |
Zugang an der Südostseite am Wohngebäude. |
![]() |
Zugang an der Südostseite am Wohngebäude. |
![]() |
Von hier geht es in eine gewölbte Vorhalle die sich über die gesamte Breite des Gebäudes erstreckt. |
![]() |
Reste des hölzernen Rahmens sind noch zu erkennen. Der Türsturz zeigt die Jahreszahl 1850. |
![]() |
Gewölbte Vorhalle quer durch das Wohngebäude. |
![]() |
Blick in einen der Räume im Erdgeschoß. |
![]() |
In einem der Räume im Erdgeschoß befindet sich dieser Grander. |
![]() |
Hier gab es wohl einst eine Wasserleitung oberhalb des Granders. |
![]() |
Nordwestseite vom Wohngebäude. |
![]() |
Nordwestseite vom Wohngebäude. |
![]() |
An der Nordwestseite vom Wohngebäude ist diese Türe in ca 1,5m Höhe. |
![]() |
Wir verlassen den Ort so unberührt wie wir ihn vorgefunden haben und hoffen, dass dieser Lost Place doch noch irgendwie bestehen bleibt. |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen