Lost Place Kroatenvilla in Linz

Die Kroatenvilla im Linzer Stadtgebiet

In der Kroatengasse stand bis bis 07.09.2013 die sogenannte Kroatenvilla. Leider gibt es zum Gebäude selber so gut wie keine Quellen zur Erbauung oder der Besitzer. Die Kroatengasse erhielt 1869 ihren eigentümlichen Namen und hieß vorher Sandgstettengasse bzw. war sie ein Teil des Kroatendörfls (bereits 1771 so bezeichnet). Die Straße wurde nach einem Lagerplatz von Kroatischen Einheiten im österreichischen Erbfolgekrieg 1741/42 benannt. Die Kroaten lagerten hier im freien Gelände vor den Toren von Linz, als die Stadt Belagert wurde. Bei der dreiwöchigen Belagerung von Linz durch österreichische Truppen, und darunter die Kroatischen Einheiten, kam es zu schweren Kampfhandlungen. Die Vorstädte gingen bei der Rückeroberung von Linz in Brand auf. 21.000 Mann auf österreichischer Seite (15.000 Infanterie und 6.000 Kavallerie) standen am 23.1.1742 lediglich 9.600 bayrisch-französischen Besatzern (8.100 Infanterie und 1.500 Reiter) gegenüber (Quelle: Militärhistorisches Kriegs-Lexikon).

Quelle: Maps.Doris.at, Urmappe.  Reproduktion: Markus Hauser


Nach Ausbruch des österreichischen Erbfolgekrieg bot Freiherr Franz von Trenck Kaiserin Maria Theresia an, auf eigene Kosten ein Korps aus 1.000 Panduren aufzustellen. Dieses Korps bestand zum größten Teil aus adeligen Männern aus seiner eigenen Herrschaft in Slawonien. Die Panduren waren gefürchtet, sie fielen raubend und brandschatzend über den Bayerischen Wald herein. Freiherr Franz von Trenck wurde mit der Eintreibung von Kontributionen in Bayern beauftragt, was die Bevölkerung in große Not brachte. Noch heute wird in Spiegelau der Triumphzug der Panduren nachgespielt und Jahr um Jahr ruft der Bürgermeister "Hofft mit mir, dass Trenck, die Geißel Gottes, an uns vorüberziehen wird". Wegen ihrer roten Mäntel nannte man die Kroaten auch ”Rotmäntler“ oder ”Rote Kapuziner“

Nach dem Abriss 2013 wurden neue Gebäude erbaut, die 2018 schon fertig sind. Bei GoogleMaps wird jedoch noch das freie Gelände nach dem Abbruch dargestellt.

Quellen:
Doris Maps inkl. Urmappe
Linzwiki
Linzer Straßennamen
OOEGeschichte
Pandur (Soldat)
Die Panduren



















Kommentare